Bereits im Jahr 2007 hat der Sachverständigenrat die Veränderung der Aufgabenteilung im Gesundheitswesen und eine akademische Qualifizierung des nicht-ärztlichen Personals gefordert. Während ‚Rescue-Engineering' – Studiengänge mit einem technischen Fokus auf Baustatik, Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik und Messtechnik eine ideale Qualifikation für den feuerwehrtechnischen Bereich darstellen, legt der Studiengang Pre-Hospital Management den Schwerpunkt auf die Managementkompetenz im Rettungsdienst. So zeigt eine internationale Studie, dass erfolgreiche Führungskräfte im Krankenhaus sowohl über eine betriebswirtschaftliche wie auch medizinische Qualifikation verfügen (Limb et al., BMJ 2010). Aus diesem Grund ist der Studiengang Pre-Hospital Management so aufgebaut, dass für das erfolgreiche Management im Rettungsdienst die Kernkompetenzen in den folgenden drei zentralen Aufgabenfeldern vermittelt werden:
Wirtschaftliches Rettungsdienst-Management und rechtliche Aspekte
Medizinisches Notfall-Management
Technisches und organisatorisches Einsatz-Management
Im Hinblick auf die zukünftige demographische Entwicklung, die Ressourcenknappheit und die komplexen Rahmenbedingungen sind im Rettungsdienst für Leitungsfunktionen zunehmend Managementkompetenzen erforderlich. Daher werden spezielle Kenntnisse über Rettungsdienstorganisation und -technik sowie zu besonderen betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekten vermittelt. Durch die zusätzliche Berücksichtigung notfallmedizinischer Inhalte sind die Absolventen als Multiplikatoren in der Lage, die Versorgungsqualität der Notfallpatienten zu verbessern. So können die Absolventen gemeinsam mit den Ärzten ein hohes Ausbildungs- und Qualitätsniveau auf den einzelnen Rettungswachen sicherstellen.
Der Studiengang Pre-Hospital Management propagiert kein Paramedic-System. Im Mittelpunkt steht die patientenorientierte und effiziente Gestaltung der Notfallversorgung, die auf evidenzbasierten und gesundheitsökonomischen Kenntnissen basiert. Mit der Vermittlung der entsprechenden Kernkompetenzen bietet der Studiengang die besten Voraussetzungen für Leitungsfunktionen im gesamten Spektrum der rettungsdienstlichen Organisation. Zudem erfolgte in Orientierung an international und national vorgegebene Standards eine Akkreditierung durch die AHPGS, um die Qualität von Studium und Lehre des PHM sicherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie auch
in unserem Info-Flyer zum Studiengang: download
Präsenzzeiten des Studienganges
Die Bündelung der Präsenzzeiten (Anwesenheiten an der Hochschule) des Studiengangs auf fünf bis sechs Wochen pro Semester ermöglicht eine zeitgünstige Aufteilung des Studiums zum Vorteil unserer Studierenden. Der Wechsel von Präsenz- und Selbststudienzeiten wird begleitet von Transferzeiten, die zu einem Teil einen praktikumsähnlichen Charakter besitzen. Viele Transferleistungen werden in Einrichtungen des Rettungsdienstes absolviert.
Die aktuellen Präsenzzeiten finden Sie hier: download
Informationsveranstaltungen
Die Mathias Hochschule Rheine stellt nähere Angaben über den Studienaufbau und die Studieninhalte des Studienganges Pre-Hospital Management B.Sc. im Rahmen von Informationsveranstaltungen vor.
Die nächsten Informationsveranstaltungen finden statt am:
Freitag, 25. Mai um 14 Uhr
Freitag, 29. Juni um 14 Uhr
Ansprechpartner
Wenn Sie uns eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen und Ihren Kontaktdaten senden, melden wir uns bei Ihnen.
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Buch "Notfallversorgung in Deutschland: Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement" kann bei Amazon bestellt werden.